Zeitreise-App

Per Smartphone in die Vergangenheit

BJÖRN: Mit der AR-App auf Zeitreise

Die Sonne steht tief am Himmel, ein sanfter Wind weht. Einige Krieger sitzen an einer Feuerstelle. Ihre gedämpften Stimmen und das Knistern des Feuers dringen an dein Ohr. Hinter dir erklingen Schleifgeräusche und Pferdewiehern. Du drehst dich und siehst, wie ein Krieger seine Waffe am Schleifstein schärft.

Erlebe historische Ereignisse in einer App!

Die AR-App „BJÖRN | Zeitreise Schloß Broich” ist ein Erlebnis für mehrere Sinne. Dank Augmented Reality und Virtual Reality tauchst du per Smartphone in die Schlossgeschichte ein. Wie das in der Praxis funktioniert?

  • Du stehst im Schlosshof. Die App auf deinem Smartphone zeigt dir deine echte Umgebung.
  • Ein historisches Ereignis erscheint auf deinem Bildschirm. Du drehst dich und entdeckst weitere 3D-Elemente.
  • Der virtuelle Wikinger Björn erzählt dir spannende Fakten, Hintergründe und Geschichten.

Zur Zeitreise-App gehören acht Stationen. Du erkennst sie an den Schildern im Schlosshof. 

BJÖRN gibt's ab Freitag, 16. Mai kostenlos im App Store für iOS und Android. 

WLAN kostenlos im 
Schlosshof verfügbar

Weitere Fragen? Zu den FAQ

© Björn Stork

Historische Ereignisse hautnah

So gehst du auf Zeitreise:

  • App-Store öffnen (Suchbegriff: Björn)

  • Kostenlose App downloaden

  • Von Wikinger Björn durch die Zeit führen lassen

  • Die Vergangenheit von Schloß Broich virtuell erleben

Save the date!

Die App ist ab Freitag, 16. Mai verfügbar. Dann kann deine Zeitreise beginnen.

„Hey, ich bin Björn! Ich freue mich, dich durch die App zu führen.” 

Einblick in die Zeitreise-App

Diese Stationen erwarten dich:

Bild von Station 1 der BJÖRN-App: virtueller Burghof
© EXCIT3D GmbH

883/884

Die Wikinger kommen!

Schloß Broich wurde im späten 9. Jahrhundert als Sperrburg zur Verteidigung gegen die Normannen errichtet. Station 1 zeigt, wie die Burg zu Beginn aussah und wie die heimischen Krieger ihren Alltag gestalteten: Schlafplätze, Lagerung von Vorräten, Vorbereitung auf Kämpfe etc.
Bild von Station 2 der BJÖRN-App: virtuelles Königstreffen
© EXCIT3D GmbH

923

Ein heiliger Eid wird gebrochen

Keine 50 Jahre nach der Erbauung gab es in den verfallen Mauern der Sperrburg ein geheimes Treffen. Die Könige Heinrich I. aus Ostfranken und Robert von Franzien verbündeten sich und schlossen einen Pakt. Dieses Bündnis sollte die Machtverhältnisse der Zeit verändern.
Bild von Station 3 der BJÖRN-App: virtueller Bergfried von außen
© EXCIT3D GmbH

1188

Im Herzen der Festung

Die Sperrburg hat sich im Laufe der Zeit in ein prächtiges Schloss verwandelt. Ein Meilenstein dieses Fortschritts liegt im späten 12. Jahrhundert, als die Burg zur Festung ausgebaut wird. Die Herren von Broich errichten Wohn- und Wirtschaftstrakte, z. B. Braustuben, Backhäuser und mehr.
Bild von Station 4 der BJÖRN-App: virtueller Bergfried von innen
© EXCIT3D GmbH

1195

Der letzte Rückzugsort

Während aus dem einstigen Bollwerk mehr und mehr eine Festung wird, bauen die Herren von Broich insbesondere den Bergfried aus. Der rund 20 m hohe Turm dient nicht mehr nur zur Verteidigung, sondern vor allem auch zur Lagerung. Station 4 zeigt, wie es im Inneren des Bergfrieds aussieht.
Bild von Station 5 der BJÖRN-App: virtuelle Schlacht an der Festung Broich
© EXCIT3D GmbH

1443

Der Angriff beginnt

Donnernde Katapulte, berstende Steinmauern und klirrende Schwerter. Station 5 thematisiert den Angriff auf Schloß Broich durch den Kölner Erzbischof Gerhard von Jülich-Berg. Vom Nordwest-Turm geht der Blick über das Schlachtfeld. Die Festung trägt schwere Schäden davon.
Bild von Station 6 der BJÖRN-App: virtuelle Folterkammer
© EXCIT3D GmbH

1648

Im eiskalten Verlies

Die Schlossgeschichte schreibt Mitte des 17. Jahrhunderts ein düsteres Kapitel. In der Zeit der Hexenverfolgung nutzen die Schlossherren den Eiskeller gleichzeitig als Verließ und Folterkammer mit Streckbank und anderen Instrumenten. Nicht selten demonstriert ein Herrscher hier seine Macht.
Bild von Station 7 der BJÖRN-App: virtueller Frosch am Brunnen
© EXCIT3D GmbH

1648

Nobel, nobel!

Der nächste Meilenstein in der Entwicklung von Kriegsfestung zum prächtigen Schloß Broich: Wilhelm Wirich baut Palais und Wohntrakt in einen zweigeschossigen Schlossflügel um. Anstelle von Kriegern bewegen sich Handelnde über den Schlosshof. Die Anlage wird zum Symbol des Wohlstands.
Bild von Station 8 der BJÖRN-App: virtueller Garten am Schloß Broich
© EXCIT3D GmbH

1787

(Ein) Platz für die Prinzessin

In der glanzvollen Zeit von Schloß Broich ist eine prominente Persönlichkeit zu Besuch: Luise von Mecklenburg-Strelitz, die spätere Königin von Preußen und Mutter Kaiser Wilhelms I. Das junge Mädchen Luise genießt mit ihrer Schwester Friederike den Aufenthalt im Schloss.

Augmented Reality? Virtuelle Zeitreise?

Unsere FAQ klären auf!

Kontakt

Johanna Pieper

Projektmanagement Tourismus

© Björn Stork